hoch — • hoch höher (vgl. d.), höchst (vgl. d.) – bei Hoch und Niedrig (veraltet für bei jedermann) I. Schreibung in Verbindung mit Verben: a) Getrenntschreibung: – hoch sein – es wird [sehr] hoch hergehen – sie kann [sehr] hoch springen, sie kann höher … Die deutsche Rechtschreibung
Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig … Universal-Lexikon
hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; … Universal-Lexikon
Hoch — 1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd de Jung, do harr he in de Kamsoltasch schäten. (Holst.) – Hoefer, 544. 2. Der hoch sitzt, hat viel neider. – Petri, II, 93. 3. Der müsste hoch stehen, der sehen wollte, wo morgen der Wind herkommt. Dän.: Den skal… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
niedrig — tief * * * nied|rig [ ni:drɪç] <Adj.>: 1. /Ggs. hoch/: a) von geringer Höhe: ein niedriges Haus; ein niedriger Wasserstand; der Stuhl ist mir zu niedrig. Syn.: ↑ flach, ↑ klein, nieder (landsch.). b) sich in geringer Höhe befindend: eine… … Universal-Lexikon
niedrig — • nied|rig – ein niedriges Haus – niedrige Absätze – niedrige Beweggründe – niedrige Temperaturen – von niedrigem Niveau – niedriger Wasserstand Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – Hoch und Niedrig (veraltet für jedermann) – Hohe und Niedrige … Die deutsche Rechtschreibung
Niedrig — Niedrig, er, ste, adj. et adv. welches einen eben so relativen Begriff enthält als nider, und der Gegensatz von beyden hoch, der Horizontalfläche und dem Mittelpuncte der Erde näher als ein anderes Ding, oder näher als die gewöhnlichsten Dinge… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hoch — hoch, höher, höchst ; Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung / Länge eines Gegenstandes nach oben zu bezeichnen ↔ niedrig, flach: ein hoher Berg, eine hohe Mauer; Schuhe mit hohen Absätzen; Das Gras ist schon hoch, es muss gemäht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild — Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… … Universal-Lexikon